Panchakarma - Die Königin des Ayurveda (15 Tage)
- Original-Panchakarma aus Kerala, betreut durch indischen Ayurveda-Arzt
- Einzigartiges, charmantes und preisgekröntes Bio-Hotel in den Allgäuer Alpen
- Ayurveda, Yoga, Meditation & Wellness mit Genuss
- Wandern, Ski, Langlauf, Schneeschuhtouren
Wie ein zarter Frühlingswind reinigt Panchakarma Ihren Körper und Seele von alten Lasten. Diese uralte Ayurvedakur gleicht einer königlichen Zeremonie zur Erneuerung der Lebenskraft. Warme Öle umhüllen Sie wie sanfte Umarmungen und lösen tiefsitzende Körpertoxine. Dampfbäder, Kräuterkompressen und kostbare Ölaufgüsse entfachen ein inneres Strahlen. Durch achtsame Ausleitungen wird der Körper auf liebevolle Weise befreit und gestärkt. „Nasyam“ berührt die Seele – über die Nase wird das Feinstoffliche geklärt und erhellt. Die vegane Ernährung wird zur heilenden Begleiterin, abgestimmt auf Ihre ganz persönliche Natur. Yoga, Atmung und Meditation verbinden Sie mit Ihrer Urkraft. Ein Geschenk an sich selbst, ganz nah und tief wirksam.
044 262 55 66 Ref: 1708
Mo bis Fr: 09.00 - 18.00
PANCHAKARMA - DIE AYURVEDISCHE KÖNIGIN
„Der eigentliche Arzt ist der Arzt in uns selbst.“
Panchakarma gilt als Königsdisziplin des Ayurveda. Diese Reinigungskur wird seit Jahrhunderten zur Entgiftung, Stärkung und Regeneration eingesetzt – sowohl bei Beschwerden als auch zur Gesundheitsvorsorge. Sie wirkt verjüngend und bringt Körper, Geist und Doshas ins Gleichgewicht. Zum Behandlungskonzept gehören sanfte Ausleitungsverfahren wie Abführen, Einläufe und Nasenreinigungen.
In der ersten Phase werden fettlösliche Giftstoffe mit hochwertigen Ölen aus dem Gewebe gelöst. Danach folgen stoffwechselanregende Anwendungen wie Dampfbäder, Kräuterpackungen, Kompressen und Ölgüsse. Die gelösten Toxine gelangen in den Verdauungstrakt und werden über den Darm ausgeschieden. Ergänzend unterstützt „Nasyam“, die Ölbehandlung über die Nase, die Reinigung auf feinstofflicher Ebene.
Die Kur wird individuell auf die persönliche Konstitution abgestimmt. Auch die Ernährung spielt eine zentrale Rolle und wirkt gezielt auf die Doshas. Verwendet werden traditionelle ayurvedische Kräuter und Öle in hoher Qualität.
Yoga ist ein fester Bestandteil der Kur. Körperübungen, Atemtechniken und Meditation stärken den Reinigungseffekt und unterstützen den Heilerfolg spürbar.
Da der Körper nach einer Kur besonders empfänglich und sensibel reagiert, ist eine Panchakarma-Kur in Europa eine schonende und zugleich tief wirksame Alternative – ganz ohne lange Flugzeiten oder Klimawechsel.
LEISTUNGEN – 15 TAGE / 14 NÄCHTE / 13 BEHANDLUNGSTAGE
Im Arrangementpreis sind nachfolgende Leistungen inbegriffen:
- Gratistransfer von der Bushaltestelle zum Hotel bei Vorausreservierung (Bus aus Oberstorf)
- 14 x Übernachtung in der gewählten Zimmerkategorie
- 14 x Bio-Dreiviertelpension. Alle Gerichte bzw. der Ernährungsplan ist ganz auf Sie persönlich abgestimmt. Frühstück, Mittagessen mit Suppe, Salat- und/oder Rohkostbuffet, Abendessen, „Rund um die Uhr-Obstkorb“
- Original Panchakarma-Kur unter fachlicher Betreuung des indischen Ayurveda-Arztes, inklusive aller Medikamente, Kräuter, Öle
- Yoga: Täglich 2 x Yoga (teils auch Meditationen) in der Gruppe à je 50-60 Minuten. Pro Woche mindestens 13:30h. An einzelnen Tagen kann (muss aber nicht) eine 3. Yogalektion erfolgen.
- Aktiv: Täglich wechselndes Aktivitätenprogramm mit Waldbaden, Chakra-Fantasiereise, Mobilisationstraining, Aquavit, Führung durch den Permakultur-Garten, anregende Sauna-Aufgüsse, Kneipp-Bäder, Ayurvedavortrag, 3 x p.Mt., Ayurvedaworkshop, 2 x p.Mt. usw. sowie weitere Aktivitäten gegen Gebühr (siehe unten)
- Aktiv: Täglich wechselndes Aktivitätenprogramm mit Waldbaden, Kräuterworkshops, Kräuterspaziergänge durch die Natur, Chakra-Fantasiereise, Mobilisationstraining, Aquavit, Ayurveda-Workshop, Führung durch den Permakultur-Garten, anregende Sauna-Aufgüsse und Kneipp-Bäder, usw.
- Wandern: Jede Woche geführte Bergwanderung (Sommer) oder Schneeschuhwanderung (Winter). Teilnahme nach Absprache mit dem Ayurveda-Arzt
- Wasserwelt: Freie Nutzung der Spa-Wasserwelt mit Aussenpool, Saunen, Dampfbad
- Kostenloses Ticket für die lokalen Bergbahnen (Sommer) sowie für den Bus, welcher die ganze Talschaft bedient
- Am Abreisetag: Ganztags kostenloser Aufenthalt in der Spa-Wasserwelt, inkl. Mittagstisch
- Weitere Aktivitäten: (mit Gebühr). Kräuterspaziergang,1x p.Wo., € 15 ● Kräuterworkshop, 1x p.Mt. € 45 ● Verkostung von Wein & Käse, jeden Mi, €38 ● Private Yogalektion (1h) für € 78 bei 1 Person, € 10 jede weitere Person
- Behandlungen: (mit Gebühr, nach Rücksprache mit Ayurveda-Arzt). Zur Auswahl stehen unzählige weitere Anwendungen wie orientalische Massagen, Rückenbehandlungen, Wellness- und Körperanwendungen (Öle, Bäder, Packungen, Scrubs, etc.) sowie Gesichtsbehandlungen mit Naturkosmetik, Manicure, Pedicure u.v.m.
- Verlängerung: Sie können Ihren Aufenthalt tageweise verlängern, entweder mit "normalem" Aufenthalt oder mit einer tageweisen Verlängerung der Panchakarmakur.
BEHANDLUNGSPLAN
Der individuelle, auf Sie persönlich abgestimmte Behandlungsplan kann davon leicht abweichen)
Tag 1: Zum Auftakt der ayurvedischen Reise erfolgt eine Konstitutionsbestimmung durch den Ayurveda-Arzt mittels einfühlsamer Pulsdiagnose (ca. 1:00 h). Anschliessend folgt eine Udvartana – eine ayurvedische Trockenmassage mit Kräuterpulvern (ca. 1:00 h), die den Stoffwechsel aktiviert und den Körper belebt. ● Tag 2: Nach einem kurzen Gespräch mit dem Ayurveda-Arzt (ca. 0:15 h) folgt eine Garshan-Massage (ca. 0:45 h) mit Rohseidenhandschuhen. Diese regt die Durchblutung an, stimuliert das Lymphsystem und unterstützt den Entgiftungsprozess. ● Tag 3: Ein weiteres ärztliches Gespräch (ca. 0:15 h) bildet die Grundlage für die anschliessende Upanahasveda (ca. 0:45 h) – eine tiefenwirksame Rückenmassage zur Lockerung und Verbesserung der Beweglichkeit.
● Tag 4: Nach einem Arztgespräch (ca. 0:15 h) folgt eine Padabhyanga – eine wohltuende Fussmassage (ca. 0:45 h), welche die Reflexzonen stimuliert und harmonisierend wirkt. Am ersten Ghee-Tag beginnt die innere Reinigung mit der Einnahme von warmem, geklärtem Butterfett (Ghee), das eingelagerte Stoffwechselrückstände löst. ● Tag 5: Ein Gespräch mit dem Ayurveda-Arzt (ca. 0:15 h) leitet über zur Abhyanga-Synchronmassage (ca. 1:00 h), bei der zwei Therapeutinnen oder Therapeuten synchron arbeiten, um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Die Einnahme von Ghee am zweiten Ghee-Tag vertieft den Entgiftungsprozess. ●
Tag 6: Nach dem Arztgespräch (ca. 0:15 h) folgt eine weitere Abhyanga (ca. 1:00 h), individuell abgestimmt, beruhigend und ausgleichend. Am dritten Ghee-Tag wird der Reinigungsprozess mit der letzten Ghee-Einnahme abgeschlossen. ● Tag 7: Dieser Tag ist dem Virechana – der ayurvedischen Darmreinigung – gewidmet. Nach dem Gespräch mit dem Ayurveda-Arzt (ca. 0:15 h) wird die Ausleitung mithilfe pflanzlicher Mittel unterstützt. Es findet keine Massage statt, um dem Körper vollständige Ruhe zu ermöglichen. ● Tag 8: Nach dem Arztgespräch (ca. 0:15 h) folgt eine Mukabhyanga (ca. 0:45 h) – eine sanfte Kopf- und Gesichtsmassage, die die Sinne klärt und beruhigend auf das Nervensystem wirkt. ● Tag 9: Im Anschluss an das Gespräch mit dem Ayurveda-Arzt (ca. 0:15 h) folgt eine Koshta Abhyanga (ca. 1:00 h + 0:15 h Ruhen) – eine Bauch- und Fussmassage, welche das Verdauungssystem unterstützt und das innere Gleichgewicht stärkt. Danach erfolgt eine Vasti-Therapie (ca. 0:15 h), eine ayurvedische Einlaufbehandlung zur weiteren Ausleitung. ● Tag 10: Eine klassische Abhyanga (ca. 1:00 h), abgestimmt auf die individuelle Konstitution, sorgt für tiefe Entspannung und energetische Ausbalancierung. ● Tag 11: Mit der Jambira Pinda Sweda (ca. 1:20 h + 0:15 h Ruhen) folgt eine intensive Kräuterstempelmassage mit warmen Zitronen- und Kräuterbeuteln, welche den Stoffwechsel anregt, die Zellerneuerung fördert und den Abbau von Fettgewebe unterstützt. ● Tag 12: Nach einem kurzen Gespräch mit dem Ayurveda-Arzt (ca. 0:15 h) erfolgt eine weitere Abhyanga (ca. 1:00 h), die die regenerativen Prozesse vertieft. ● Tag 13: Der Höhepunkt der Kur vereint mehrere Anwendungen: Abhyanga, Shirodhara – der sanfte Stirnölguss – sowie eine abschliessende Sweda Lepa (ca. 1:30 h + 0:30 h Ruhen). Die Kombination aus warmem Öl, sanfter Kopfmassage und einer duftenden Orangenblütenpackung in der Schwebeliege wirkt tief entspannend und regenerierend. ● Tag 14: Ein ausführliches Abschlussgespräch mit dem Ayurveda-Arzt (ca. 0:45 h) rundet die Kur ab. Die bisherigen Behandlungen werden reflektiert, Empfehlungen für die Zeit danach besprochen und der Übergang in den Alltag achtsam gestaltet.
ÖLE AUS INDIEN
Das Ayurveda-Hotel lebt eine Philosophie der Echtheit und Nähe. Zwar liegt es nicht irgendwo in Indien, sondern auf 1'200 Metern Höhe eingebettet in die majestätischen Allgäuer Hochalpen. Auch wenn die Gäste bei der Panchakarma-Kur in Österreich den Jetlag umgehen, müssen sie nicht auf die kostbaren Öle aus Indien verzichten. Diese hochwertigen Öle sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder authentischen Panchakarma-Kur und ambulanten Ayurveda-Therapie. Ihre Rezepturen, die auf jahrhundertealtem Wissen basieren und bis zu 50 sorgfältig ausgewählte Inhaltsstoffe umfassen, machen sie einzigartig. Die kunstvolle Herstellung und präzise Anwendung dieser Öle sind ein wesentlicher, unvergleichlicher Bestandteil der ayurvedischen Heilkunde.
DER AYURVEDA-ARZT
Begleitet wird jede Kur durch einen ausgewiesenen und zertifizierten Ayurveda-Arzt aus Kerala (Indien). Die Ausbildung dort zum Bachelor of Ayurvedic Medicine and Sciences (B.A.M.S) dauert, inklusive eines Praxisjahres, 5½ Jahre.
YOGA, VORKENNTNISSE
Die Lektionen werden durch ein Team von ausgewiesenen und zertifizierten Yogalehrern/innen begleitet. Kurssprache ist Deutsch. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse (Yoga) notwendig, auch Anfänger/innen finden schnell Zugang, indem sie nach ihren Möglichkeiten gefördert werden.
INFORMATIONEN ZUM HOTEL
Ausführliche Informationen zu Hotel, Zimmern, Essen, Anreise, etc. finden Sie hier.
Qualifizierte deutschsprachige Kursleitung
Ihr Kurs oder Workshop wird von einer qualifizierten und seriös ausgebildeten Fachperson geführt. Sie spricht Deutsch und meist auch zusätzliche Fremdsprachen.
Umwelt
Bei Ihrer An- und Rückreise entstehen klimarelevante CO2-Emissionen (siehe unten). Wir ermutigen Sie, die Klimakompensation Ihrer Reise einfach und unkompliziert online selbst vorzunehmen: atmosfair
Ihre CO2-Emission: 400 km / 116 kg (Auto) • 450 km / 22 kg (Bahn)
Zum Vergleich
- CO2 verursacht durch eine Person pro Jahr in der Schweiz: 5000 kg
- CO2 verursacht durch eine Person pro Jahr auf der Welt: 4300 kg
- CO2 verursacht durch eine Person pro Jahr in Tansania: 240 kg
- Klimaverträgliches CO2-Jahresbudget pro Person und Jahr: 1500 kg